App Service PHP-Version Update

AppService-PHP-Update-Banner

Von Zeit zu Zeit benötigt jede Webseite ein Update. Sei das inhaltlich, oder das System im Hintergrund. Beispielsweise solltest du, wenn immer möglich die aktuelle PHP-Version verwenden. In diesem Blogpost zeige ich auf, wie du ein App Service PHP-Version Update auf Azure ganz einfach und schnell durchführen kannst, per GUI oder CLI.

Wiederherstellen der Azure App Service MySQL In-App Datenbank

Header-AppSvc-MySQL-Restore

Der Azure App Service bietet die Möglichkeit Backups automatisch durch Azure erstellen zu lassen. Dieses Backup schliesst auch die MySQL In-App Datenbank mit ein, welche bei einer einfachen WordPress-Seite gerne verwendet wird. Doch beim Testen des Wiederherstellens die Überraschung, dass WordPress neu installiert werden muss. Das ist so, weil die Datenbank beim Restore nicht wiederhergestellt wird, sondern nur die gesicherte Filestruktur. Doch dazu später mehr. Folgende Anleitung zeigt, wie du einen Test durchführen kannst, welches Problem auftritt und wie das Wiederherstellen der Azure App Service MySQL In-App Datenbank trotzdem funktioniert.

Automatisches Prüfen und Bereitstellen von Azure Resource Locks mit Azure Policies

Banner - Auto Azure RG Lock with policies

Ressourcen kannst du auf der Azure Plattform sehr einfach erstellen. Das ist grossartig, doch bietet auch ein paar gefahren. Beispielsweise kannst du nämlich Ressourcen oder ganze Umgebungen genau so einfach löschen. Was für Tests und Demos sehr hilfreich ist, kann bei Integrations- und Produktions- Umgebungen sehr gefährlich sein. Damit du dies nicht manuell zu verwalten brauchst, habe ich einen Azure Policy Code geschrieben. Dieser definiert das automatische Prüfen und Bereitstellen von Azure Resource Locks mit Azure Policies.

ARM Template Deployment – Hub and Spoke mit Bastion

ARM Template Hub and Spoke with Bastion

Mit einem Azure Resource Manager (ARM) Template kannst du per Knopfdruck eine bestimmte Infrastruktur auf Azure erstellen. Das Template definiert die Infrastruktur als Code und Azure wird dadurch der Sollzustand der Ressourcen mitgeteilt. Ein solches Template habe ich erstellt und über Github veröffentlicht. Das ARM Template Deployment beinhaltet eine Hub and Spoke Netzwerktopologie mit einer zentralen Azure Bastion für den sicheren Zugriff auf VMs. Dieser Beitrag zeigt dir Schritt für Schritt, wie du das Template für dich nutzen kannst.

Verwende Azure Bastion mit VNet peering

Azure Bastion with VNet peering

Der Microsoft PaaS «Azure Bastion» ist ein beliebter Dienst um deine Azure Netzwerke sicherer zu gestallten. Bisher gab es jedoch eine einschneidende Limite. Azure Bastion konnte nur im selben VNet verwendet werden. Auf VMs in einem peered Netzwerkkonnte über Bastion nicht zugegriffen werden. Dieser Umstand treibt die Kosten nach oben, da du bei einer Hub-and-Spoke Topologie in jedem VNet eine Bastion platzieren musst. Doch diese Zeiten sind vorbei. Verwende Azure Bastion mit VNet peering (seit 05.11.2020 in preview).

Azure Bastion Planen und Implementieren

Plan and Implement Azure Bastion - Banner

Azure Bastion ist ein Azure Service, mit dem du sicher und zentral auf deine Azure VMs über das Web Portal zugreifen kannst. Die Arbeitsform «work anywhere» kannst du damit auch ohne Sicherheitsbedenken deinen Systemadministratoren und Systemspezialisten ermöglichen. In diesem Beitrag möchte ich aber nicht auf den Service selbst, sondern viel mehr auf die nötigen Schritte um Azure Bastion zu Planen und Implementieren eingehen.

Azure Subscription Migration von Multi – Resourcegroups

Azure Subscription Migration - Banner

Die Cloud bietet viele neue Möglichkeiten und steht auf Knopfdruck zur Verfügung. Und genau das birgt diverse Gefahren. Du startest in dein Cloud-Abenteuer, startest die ersten Services und merkst dann schon bald, dass du einen Fehler begangen hast, beispielsweise die Wahl des falschen Subscription – Types. Üblicherweise hast du zudem deine Services über verschiedene Resourcegroups verteilt. Ich wurde daher schon öfters mit der Frage «Wie kann ich eine Migration der bestehenden Azure Services verteilt in Multi – Resourcegroups in eine neue Azure Subscription durchführen?» konfrontiert. Mit diesem Beitrag versuche ich diese Frage möglichst umfassend zu beantworten.

MFA-Konfiguration sichern und wiederherstellen

MFA Configuration Backup

Die Multi-Faktor-Authentifizierung ist heute weit verbreitet und sollte bei allen Firmen und Privatpersonen zum Standard gehören. Doch was ist, wenn das konfigurierte MFA-Gerät verloren oder kaputt geht? Die Authenticator App von Microsoft bietet hierzu eine praktische, einfache und sichere Lösung durch Cloud-Backup der MFA-Konfiguration. Damit kannst du ganz einfach deine bestehende MFA-Konfiguration sichern. Dieser Beitrag zeigt auf, wie du das Backup aktivieren, ein weiteres MFA-Gerät hinzufügen, die Backupdaten laden und das verlorengegangene oder defekte Gerät entfernen kannst. Und das alles ganz leicht in wenigen Schritten.

WebApp SSO mit Azure AD

Die digitale Welt verändert sich und immer mehr Cloud Apps kommen zum Einsatz. Sowohl im privaten als auch im Business. Wenn jede dieser WebApps über eine eigene Authentifizierung verfügt, so herrscht schnell ein Chaos und ein Benutzer muss sich täglich mehrmals authentifizieren. Besonders umständlich wird es, wenn bei einer WebApp mit geteilten Benutzerdaten gearbeitet wird. … mehr lesen

Microsoft Azure LRS vs ZRS vs GRS vs GZRS

LRS vs ZRS vs GRS vs GZRS

Auf der Azure Plattform trifft man die Bezeichnungen LRS, ZRS, GRS und GZRS in verschiedensten Situationen an. Oft scheinen deren Bedeutung aber zu wenig Aufmerksamkeit zu erhalten oder werden ganzheitlich missachtet. Besonders wenn es um die Verfügbarkeit, Sicherheit und Service-Level Agreements (SLA) als solches geht. Aus diesem Grund befasst sich dieser Blogbeitrag mit der Bedeutung … mehr lesen

de_CHGerman